der Zeitgeist

.

Hauptmenüneue Bilderaktuelldas NeusteSchaufenster
........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

die Kunst im Fluss zu sein

Unter der Rubrik Zeitgeist werde ich laufend Informationen über die Zeitqualität, die Jahreskreisfeste und die Rituale, die ich darum pflege.
Wer sich im Fluss befindet, erlebt immer wieder erstaunliche Momente des Einklangs mit der Natur und ihrer spirituellen Dimension.


Tagundnachtgleiche / Erntedank
Auf der Schwelle zwischen Jungfrau und Waage findet das Erntedankfest statt. In Griechenland wurde von jeder am Fest geöffneten Weinflasche, der erste Schluck auf die Erde gegossen. Es ist Erntedank und die besten Früchte werden geopfert mit der Bitte im nachfolgenden Jahr die Erde wieder so gut fruchten zu lassen. Früher wurden Getreidekörner ins Feuer geworfen; geopfert können auch Zettel mit bemalten Symbolen oder Geschriebenem werden. Kelten verbanden diese Zeit mit der Gottheit Freyr.
Erneut stehen die Feuer- und Kältekräfte im Gleichgewicht – die Natur bereitet sich dabei auf die Ruhepause vor. Bei den Kelten war das Erntedankfest die letzte Feier vor dem Abschluss der Feldarbeiten, vor Samhain - dem Jahresabschluss überhaupt. Die Tagundnachtgleiche steht inmitten der Erntezeit, inmitten des fliessenden Übergangs von der warmen, hellen und solaren Jahreshälfte zu der kühlen, dunklen und lunaren Jahreszeit. Die Zeit der Reifung und der Ernte bezieht sich allerdings nicht nur auf Äpfeln, Kartoffeln und Rüben, sondern auch auf geistige Früchte. Wer das Jahr bewusst gestaltet hat und im Frühjahr konkrete Projekte "ausgesäät" (formuliert) hat, kann jetzt mit Erkenntnissen, Einfällen und "Aha-Erlebnissen" rechnen. Für diesen Reichtum, sowie für das vergangene solare Halbjahr gilt es jetzt Dankbarkeit zu zeigen. Ist die Ernte auch mit Arbeit verbunden, ist es nun wichtig sich eine kleine Auszeit zu nehmen : eine Zeit um zu danken, eine Zeit um die erhaltenen Erkenntnisse zu festigen, eine Zeit um dem Zeitgeist entsprechend ins Gleichgewicht zu gelangen, denn der Zeitraum des Gleichgewichts zwischen Tages- und Nacht-Energien dauert nur kurz.
A propos "Auszeit" möchte ich bei dieser Gelegenheit darstellen, warum ich Wert darauf lege, das Feiern der Jahreskreisfeste jeweils mit einer Wanderung zu verbinden.
Gerade bei Erntedank und insbesondere wenn man einen Garten pflegt, ist es naheliegend das Erntedank-Ritual zuhause zu gestalten. Gewiss kann dies nicht falsch sein, andererseits kann es als Jahreskreisfest-Ritual nicht ganz genügen. Bei jedem Jahreskreisfest geht es auch darum, dass man sich jeweils die Zeit nimmt aus dem Alltagstrott auszuscheren, um sich einen Überblick über die jeweils herrschende Zeitqualität und den eigenen Bezug dazu zu verschaffen. Spontane Einfälle, neue Einsichten und freie Gedankenwege findet man naturgemäss am ehestem ausserhalb vom alltäglichem Rahmen, weg von Gewohnheitsgeprägten Orten. Darum ist das Feiern von Jahreskreisten und das Meditieren über die jeweiligen saisonalen Impulse am Fruchtbarsten in einer extra dafür ausgesuchten Umgebung. Bei allen hier vorgestellten Wandervorschlägen besteht jeweils eine Resonanz zwischen den Qualitäten der Landschaft und den Themen des Jahreskreisfestes. Damit offenbart sich der Zeitgeist in den Formen und Stimmungen der Landschaft. So wird das Jahreskreisfest konkret be-greifbar und das eigene Verständnis erfährt dabei eine handfeste Vertiefung.

Weitere Stichworte und Anregungen zum Erntedank finden Sie im Herbst-Wander-Tipp .


Schafscheid in Jaun (Kanton Freiburg)


Im Alpenraum stellen Alpabzug, Schafscheid, Chästeilet und Winzerfeste ebenso viele traditionelle Fortsetzungen der früheren Erntedankfeste dar, nachfolgend eine kleine Auflistung, bzw. Besuchsaufmunterung in der zeitlichen Reihenfolgen von anfangs September bis anfangs Oktober.
jeweils am ersten Donnerstag im September seit 1662 Schafscheid in Riffenmatt( BE)
Schafabtrieb von Ginals ins Dorf Unterbäch (VS)
Schafscheid Bettmeralp (VS)
Schafscheid Riederalp (VS)
Alpabfahrt Binn (VS)
Alpabzug Plaun Rueun Brigels (GR)
Alpabzug Charmey (FR)
Alpabzug von Tracult in Vercorin (VS)
jeweils am Montag nach Bettag seit 1594 Schafscheid Jaun (FR)
Alpabzug (Schwarzsee-) Plaffeien (FR)
Käsefest mit Alpabzug, L’Etivaz (Château-d’Oex) (VD)
Alpabzug Engelberg (OW)
Glarner Alpkäse-Markt und Alpabfahrt, Elm (GL)
Chästeilet Sitenalp, Boltigen (BE)
Alpkäsefest La Balisa, Schwarzsee (FR)
Käsemarkt, Kastanien- und Rahmfest Lugano (TI)
Chästeilet Justistal (BE)
Vacherin Käsefestival Les Charbonnières (VD)
Kastanienfest Ascona (TI)
Kastanienfest Valposchiavo (GR)
Traubenfest Locarno (TI)
Pfyfoltru-Weinfest Varen (Leukerbad) (VS)
Winzerfest Praz (Vully) (FR)
Erntedankfest Kirche Oey-Diemtigen (BE)
Brächete – Fest der Flachsernte – Zäziwil (BE)
Winzerfest Ligerz (BE)
Erntedankfest Galluskirche Amden (SG)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
home InstagramSeitenanfanglinksSchaufenster
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
aktualisiert 15.09.2023
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx